Datenschutzerklärung

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist:

Niessing Manufaktur GmbH & Co. KG
Butenwall 117
48691 Vreden
info@niessing.com

Vielen Dank für Ihren Besuch in unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. ZUGANGSDATEN UND HOSTING
Sie können unsere Website besuchen, ohne Ihre persönlichen Daten anzugeben. Bei jedem Besuch auf der Website speichert der Server automatisch nur eine sogenannte Server-Log-Datei, die z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und die Anforderung dokumentiert. Diese Zugangsdaten werden nur verarbeitet, um den reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten und die Qualität unseres Angebots zu verbessern. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der ordnungsgemäßen Darstellung unseres Angebots, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen. Alle Zugriffsdaten werden spätestens vierzehn Tage nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Website gelöscht.
1.1 Hosting
Die Hosting- und Darstellungsdienste der Website werden teilweise von unseren Dienstleistern im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden alle Zugangsdaten und alle Daten, die in den zu diesem Zweck auf dieser Website bereitgestellten Formularen erfasst werden, auf deren Servern verarbeitet. Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistern und der Art der Zusammenarbeit haben, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit.
1.2 Content Delivery Network
Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit verwenden wir für einige Angebote ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN“). Dieser Dienst stellt Inhalte, z. B. große Mediendateien, über regional verteilte Server von externen CDN-Dienstleistern bereit. Aus diesem Grund werden die Zugangsdaten auf den Servern dieser Dienstleister bearbeitet. Wir beauftragen unsere Dienstleister im Rahmen der Datenverarbeitung in unserem Namen. Unsere Dienstleister befinden sich und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des EWR. In diesen Ländern gibt es keinen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten. Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistern und der Art der Zusammenarbeit haben, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit.

2. DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECKE DER VERTRAGSABWICKLUNG, KONTAKTAUFNAHME
2.1 Datenverarbeitung zum Zwecke der Vertragsabwicklung
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (einschließlich Anfragen zur Abwicklung etwaiger bestehender Gewährleistungs- und Mängelansprüche sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten) in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (b) DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da in diesen Fällen die Daten zur Vertragsabwicklung zwingend erforderlich sind und wir die Bestellung ohne deren Angabe nicht absenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Formularen ersichtlich.  Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere über die Weitergabe der Daten an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellung, der Bezahlung und des Versands, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie. Nach abgeschlossener Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (c) DSGVO gelöscht. Es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt oder wir uns eine darüber hinausgehende Verwendung von Daten vorbehalten, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2.2 Kundenkonto
Sofern Sie Ihre Einwilligung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO erteilt haben, nutzen und speichern wir Ihre Daten für den Zweck der Eröffnung des Kundenkontos sowie für weitere zukünftige Bestellungen auf unserer Website. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.  
2.3 Kontaktaufnahme
Um Ihre Anfragen zu bearbeiten, erheben wir im Rahmen unserer Kundendienste personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (b) DSGVO, wenn Sie uns diese Daten bei der Kontaktaufnahme (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da in diesen Fällen die Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich sind. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Formularen ersichtlich. Nachdem die Bearbeitung Ihrer Anfrage beendet ist, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Live-Chat-Tool Userlike
Wir verwenden für die Kundenkommunikation das Live-Chat-Tool der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland („Userlike“). Dies dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und verbesserten Kundenkommunikation, welches im Rahmen einer Interessenabwägung nach Art. 6 (1) (f) DSGVO besteht. Userlike ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. 
2.4 Datenverarbeitung bei der Buchung von Terminen 
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei der Buchung eines Termins freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da in diesen Fällen die Daten zur Terminvereinbarung zwingend erforderlich sind und wir ohne deren Angabe keinen Termin vergeben können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Formularen ersichtlich. Das Ausfüllen der freien Textfelder ist optional und nicht zwingend erforderlich, damit eine Terminanfrage gesendet werden kann. Wir bitten Sie, von der Angabe sensibler Informationen (z. B. gesundheitsbezogene Informationen, wie Krankheiten) in solchen freien Textfeldern abzusehen.  Wir verwenden die von Ihnen für die Terminbuchung zur Verfügung gestellten Daten in Übereinstimmung mit Art.  6 (1) 1 b DSGVO. Nachdem der von Ihnen gebuchte Termin durchgeführt wurde, werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (c) DSGVO gelöscht. Es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt oder wir uns eine darüber hinausgehende Verwendung von Daten vorbehalten, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

3. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERSAND
Wir geben Ihre Daten an das Versandunternehmen weiter, soweit dies für die Lieferung der bestellten Ware in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (b) DSGVO erforderlich ist.
Datenübermittlung an einen Versanddienstleister für die Sendungsverfolgung
Vorausgesetzt, Sie haben uns während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser Sie zum Zwecke der Versandbenachrichtigung oder der Koordination vor dem Versand kontaktieren kann.  Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktdaten oder direkt an den Versanddienstleister an die unten aufgeführte Kontaktadresse senden. Nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir die von Ihnen zu diesem Zweck zur Verfügung gestellten Daten löschen, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten eingewilligt oder wir haben uns das Recht vorbehalten, Ihre Daten für andere Zwecke zu verwenden, die gesetzlich zulässig sind und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.   
DHL, Heinrich-Brüning-Str. 5, 53113 Bonn, Deutschland
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland    
Datenübermittlung an Partnershops zum Zwecke der Warenabholung (Click & Collect)
Mit unserem Click & Collect-Service haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bestellung bei einem Niessing Partnergeschäft in Ihrer Nähe abzuholen. Unsere Abholstellen sind entweder Niessing-Geschäfte der Niessing Schmuck-Kooperation oder externe Partner-Juweliere. Um diesen Service anbieten zu können, leiten wir Ihre persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an das jeweilige Niessing Partnergeschäft weiter. Die zu diesem Zweck stattfindende Datenverarbeitung durch die Partnershops in unserem Auftrag erfolgt gemäß Artikel 28 DSGVO.  

4. DATENVERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEZAHLUNG
Als Teil des Zahlungsprozesses in unserem Online-Shop arbeiten wir mit folgenden Partnern zusammen: technischer Dienstleister, Kreditinstitut, Zahlungsdienstleister.
4.1 Datenverarbeitung zur Abwicklung der Transaktion
Je nach gewähltem Zahlungsverfahren leiten wir die für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Daten an unsere technischen Dienstleister, die für uns in Zusammenhang mit der Auftragsverarbeitung tätig werden, oder an die autorisierten Kreditinstitute bzw. an den gewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies für den Zahlungsvorgang erforderlich ist. Dies erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (b) DSGVO. In bestimmten Fällen erheben Zahlungsdienstleister die für die Zahlungsberarbeitung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Website oder über eine entsprechende technologische Lösung im Rahmen des Bestellvorgangs. In diesem Fall gilt die Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Wenn Sie Fragen zu unseren Geschäftspartnern für die Zahlungsabwicklung und der Art der Zusammenarbeit haben, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit.
4.2 Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse
Gegebenenfalls leiten wir zusätzliche Daten an unsere Dienstleister weiter, die diese zum Zwecke der Betrugsprävention und zur Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z. B. Rechnungsstellung, Bearbeitung angefochtener Zahlungen, Betreuung durch die Buchhaltung) zusammen mit den zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten als unsere Dienstleister verwenden. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Betrugsprävention oder einem effizienten Zahlungsmanagement in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (f) DSGVO, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen.

5. MARKETING PER E-MAIL
5.1 E-Mail-Newsletter mit Abonnement und Newsletter-Tracking
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter mit Ihrer Zustimmung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO, wobei wir die von Ihnen benötigten oder offengelegten Daten für diesen Zweck separat verwenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Dies kann entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen zu diesem Zweck im Newsletter bereitgestellten Link erfolgen. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in die weitere Verwendung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt haben oder wir behalten uns das Recht vor, Ihre Daten für andere Zwecke zu verwenden, die gesetzlich zulässig sind und über die wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.  Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzer-Verhalten auswerten. Zu diesem Zweck analysieren wir auch Ihre Interaktion mit unserem Newsletter, indem wir Öffnungsraten und Klickraten für die Gestaltung zukünftiger Newsletter-Kampagnen erfassen, speichern und auswerten („Newsletter-Tracking“).  Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z. B. sogenannte Web Beacons, Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die folgenden „Newsletter-Daten“ insbesondere mit der Seite, von der aus Sie die Seite aufgerufen haben (sog. Referrer-URL), dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs, der Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps, der IP-Adresse des anfragenden Rechners, der E-Mail-Adresse, dem Datum und der Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung und den Ein-Pixel-Technologien mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrer IP-Adresse und ggf. einer individuellen ID. Die im Newsletter enthaltenen Links können ebenfalls diese ID enthalten.  Wenn Sie kein Newsletter-Tracking erhalten möchten, können Sie den Newsletter, wie oben beschrieben, jederzeit abbestellen.  Die Informationen werden so lange gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellt haben.
5.2 Newsletter-Versand
Der Newsletter und das oben beschriebene Newsletter-Tracking können auch als Teil der Bearbeitung durch unsere Dienstleister in unserem Auftrag versendet werden. Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistern und der Art der Zusammenarbeit haben, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit.
5.3 Senden von Bewertungsanfragen per E-Mail 
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung während oder nach der Bestellung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO erteilt haben, werden wir eine Bewertungsanfrage zu Ihrer Bestellung über das von uns verwendete Bewertungssystem an Ihre E-Mail-Adresse senden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit senden oder einen zu diesem Zweck in der Bewertungsanfrage angegebenen Link benutzen. Die Bewertungsanfragen können auch von unserem Dienstleister Trusted Shops AG Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln („Trusted Shops“) gesendet werden. Dabei erhalten wir über Trusted Shops Informationen über den jeweiligen Status (z. B. ob die Bewertungsanfrage versandt oder empfangen wurde). Dies geschieht in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (f) DSGVO zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses, Informationen über die Bewertungsanfragen zu erhalten, um ggf. Optimierungen vorzunehmen, sowie zur Erfüllung des berechtigten Interesses von Trusted Shops, diesen Service anbieten zu können. Wir und Trusted Shops handeln in Bezug auf die Übermittlung von Bewertungsanfragen und die Erfassung und Anzeige von Bewertungs- oder Statusinformationen als gemeinsam Verantwortliche. Falls Sie im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen uns und Trusted Shops Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an Trusted Shops. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem folgenden Link. Unabhängig davon können Sie sich auch jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Ihre Anfrage wird dann ggf. an die für die Beantwortung zuständige Stelle weitergeleitet.

6. COOKIES UND WEITERE TECHNOLOGIEN
6.1 Allgemeine Informationen
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, geeignete Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung, verwenden wir auf verschiedenen Seiten unterschiedliche Technologien, unter anderem sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, d. h. nach dem Schließen Ihres Browsers, gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Datenschutz für Endgeräte
Wenn Sie unsere Online-Dienste nutzen, verwenden wir Technologien, die für die Bereitstellung des von Ihnen gewünschten Online-Dienstes zwingend erforderlich sind. Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Gerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Gerät gespeichert sind, bedürfen in dieser Hinsicht keiner Zustimmung.  Für Funktionen, die nicht unbedingt erforderlich sind, erfordert die Speicherung von Informationen auf Ihrem Gerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Gerät gespeichert sind, Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung Teile der Website möglicherweise nicht uneingeschränkt genutzt werden können. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung bleibt so lange gültig, bis Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Gerät anpassen oder zurücksetzen. Darüber hinaus setzen wir Technologien ein, um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, denen wir unterliegen (z. B. um die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie für die Webanalyse und das Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu, einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie. Auf unserer Website verwenden wir möglicherweise weitere Technologien, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht einzeln aufgeführt sind. Weitere Informationen über diese Technologien und die jeweilige Rechtsgrundlage finden Sie auf der Consent Management Plattform unseres Dienstleisters Usercentrics. 
Nachgelagerte Datenverarbeitung durch Cookies und andere Technologien
Wir verwenden solche Technologien, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website unbedingt erforderlich sind (z. B. Warenkorbfunktion). Diese Technologien werden verwendet, um IP-Adressen, Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Verwendung unserer Website (z. B. Informationen über Ihre Präferenzen) zu sammeln und zu verarbeiten. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellungsweise unseres Angebots, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen. Sie können auf die Plattform zugreifen, indem Sie auf die Schaltfläche „Fingerabdruck“ in der unteren rechten oder linken Ecke der Seite klicken. Über die folgenden Links können Sie die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser aufrufen: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Wenn Sie der Verwendung der Technologien in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO zugestimmt haben, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an die in der Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit senden. Alternativ können Sie auch auf die Schaltfläche „Fingerabdruck“ in der unteren rechten oder linken Ecke der Seite klicken. Wenn Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wie kann ich die Cookie-Einstellungen meines Browsers konfigurieren? Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen auf unterschiedliche Art und Weise. Dies wird im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben, in dem erklärt wird, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Sie können diese Informationen für jeden Browser unter den folgenden Links finden: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Welche Arten von Cookies werden verwendet?
Funktionale Cookies: Diese Cookies werden für bestimmte Funktionen unserer Website verwendet, z. B. um die Navigation auf der Website zu verbessern oder um Ihnen personalisierte und interessante Informationen bereitzustellen (z. B. Werbung, die Ihren Bedürfnissen entspricht).  
Zielgerichtete Cookies: Diese Cookies erfassen Informationen über Ihren Besuch auf der Website, die zuvor besuchten Seiten und die von Ihnen angeklickten Links. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website und die angezeigte Werbung auf Ihre Vorlieben abzustimmen.  
Analytische / Performance Cookies: Diese Cookies ermöglichen das Sammeln von anonymisierten Daten über das Verhalten der Anwender auf unserer Website. Wir analysieren diese Daten, um z. B. die Funktionalität unserer Website zu verbessern und Ihnen Produkte zu empfehlen, die für Sie interessant sein könnten. 
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie unsere Website verwenden können. Dazu gehören z. B. Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in den Kundenbereich einzuloggen oder Artikel in Ihren Warenkorb zu legen.
6.2 Verwendung der Shopware-Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen
Wir verwenden die Shopware-Plattform für das Einwilligungsmanagement, um Sie über die Cookies und andere Technologien zu informieren, die wir auf unserer Website verwenden, und um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren, soweit dies erforderlich ist. In Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO ist dies erforderlich, um unsere gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 7 DSGVO  zum Nachweis Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der wir unterliegen, zu erfüllen. Der Anbieter der Plattform ist die Shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen („Shopware“), die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeitet.   Wenn Sie auf unserer Website Ihre Cookie-Präferenzen angegeben haben, speichert der Shopware-Webserver Ihre anonymisierte IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Einwilligungserklärung, Browserinformationen, die URL, von der die Einwilligungserklärung gesendet wurde, Informationen über Ihr Einwilligungsverhalten und einen anonymen zufälligen Schlüssel. Darüber hinaus wird ein Cookie gesetzt, das die Informationen über Ihr Einwilligungsverhalten und den Schlüssel enthält.    

7. VERWENDUNG VON COOKIES UND ANDEREN TECHNOLOGIEN
Wenn Sie Ihre Zustimmung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Website die folgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden gelöscht, nachdem der entsprechende Zweck erfüllt ist und wir die Verwendung der jeweiligen Technologie beendet haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt „Cookies und weitere Technologien“. Weitere Informationen, einschließlich der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Richtlinien der Technologien. Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistern und der Art der Zusammenarbeit haben, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Kontaktmöglichkeit.
7.1 Nutzung von Google-Diensten
Wir verwenden die folgenden Technologien der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Verwendung unserer Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die USA. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten. Wenn Ihre IP-Adresse durch die Verwendung von Google-Technologien erfasst wird, wird sie durch Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt, bevor sie auf den Servern von Google gespeichert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Soweit für die einzelnen Technologien nicht anders angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen in Übereinstimmung mit Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google
Google Analytics
Zum Zwecke der Website-Analyse erhebt und speichert Google Analytics automatisch Daten (IP-Adresse, Besuchszeitpunkt, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Verwendung unserer Website), aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Vereinbarung mit Google zur Datenverarbeitung.
Google Ads
Zu Werbezwecken in den Google-Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter wird beim Besuch unserer Website das sog. Google Remarketing Cookie eingesetzt, das durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Besuchszeitpunkt, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Verwendung unserer Website) mittels einer sog. pseudonymen Cookie-ID und anhand der von Ihnen besuchten Seiten automatisch interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine weitere Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie in Ihrem Google-Account die Einstellung „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. In diesem Fall, wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Daten von Google Analytics zur Erstellung und Definition von Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing. Zur Website-Analyse und zum Event-Tracking verwenden wir Google Ads Conversion Tracking, um Ihr weiteres Nutzerverhalten zu erfassen, wenn Sie über eine Google Ads-Anzeige auf unsere Website gelangen. Zu diesem Zweck können Cookies zum Einsatz kommen und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Verwendung unserer Website basierend auf von uns festgelegten Vorgängen, wie dem Besuch einer Website oder der Newsletter-Registrierung) gesammelt werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden.
Google Maps
Für die visuelle Darstellung von geografischen Informationen erhebt Google Maps Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen, insbesondere die IP-Adresse und Standortdaten, und überträgt diese Daten an Google und lässt sie anschließend von Google verarbeiten. Auf diese anschließende Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Google Tag Manager
Mithilfe des Google Tag Managers können wir verschiedene Systeme und Dienste auf unserer Website verwalten. Bei der Implementierung der einzelnen Tags kann Google auch personenbezogene Daten erfassen (z. B. IP-Adresse, Online-Kennungen (einschließlich Cookies)). Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages durch Google. Durch die Verwendung des Google Tag Managers kann eine vereinfachte Integration verschiedener Dienste/Technologien erreicht werden. Wenn Sie einzelne Tracking-Dienste nicht nutzen möchten und diese daher deaktiviert haben, bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags, die durch den Google Tag Manager integriert werden, bestehen.
7.2 Nutzung von Facebook-Diensten
Nutzung von Facebook Pixel
Wir verwenden Facebook-Pixel im Rahmen der Technologien von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden („Facebook (by Meta)“ oder „Meta Platforms Ireland“) wie unten beschrieben. Facebook-Pixel wird verwendet, um automatisch Daten zu erheben und zu speichern (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website basierend auf von uns festgelegten Vorgängen, wie z. B. dem Besuch einer Website oder der Newsletter-Anmeldung), aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden. Zu diesem Zweck wird vom Facebook-Pixel automatisch ein Cookie gesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen. Dieses Cookie ermöglicht die automatische Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites anhand einer sogenannten pseudonymen Cookie-ID. Facebook (by Meta) verbindet diese Informationen mit anderen Daten aus Ihrem persönlichen Facebook-Konto und verwendet sie, um Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und andere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen anzubieten, insbesondere personalisierte und gruppenbezogene Werbung. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook und erhalten lediglich Statistiken, die auf Facebook-Pixel basieren. Die von Facebook (by Meta) automatisch erfassten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server des Unternehmens Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Wenn die Datenübermittlung in die USA in unseren Verantwortungsbereich fällt, basiert unsere Zusammenarbeit auf den standardisierten Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook (by Meta).
Facebook Ads (Ad Manager)
Wir verwenden Facebook Ads, um diese Website auf Facebook (by Meta) und anderen Plattformen bekannt zu machen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne. Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung der Anzeigen bei den jeweiligen Nutzern, ist Facebook (by Meta) verantwortlich. Sofern für die einzelnen Technologien nichts anderes angegeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Kontrolle beschränkt sich auf die Erfassung der Daten und ihre Übermittlung an Meta Platforms Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland wird von dieser Vereinbarung nicht abgedeckt.  Basierend auf den Statistiken über die Besucheraktivität auf unserer Website, die über Facebook-Pixel erstellt werden, setzen wir gruppenbezogene Werbung auf Facebook (by Meta) über Facebook Custom Audience ein, indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen. Anhand der von Facebook-Pixel verwendeten pseudonymen Cookie-ID und der gesammelten Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website setzen wir personalisierte Werbung über Facebook Pixel Remarketing ein.  Über Facebook Pixel Conversions erfassen wir Ihr anschließendes Nutzungsverhalten zu Webanalyse- und Event-Tracking-Zwecken, wenn Sie über eine Facebook Ads-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Vereinbarung mit Facebook (by Meta).
7.3 Andere Anbieter von Web-Analyse- und Online-Marketing-Diensten
Nutzung des Pinterest-Tags für Webanalyse- und Werbezwecke
Wenn Sie unsere Website besuchen, ermöglichen Technologien des Unternehmens Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Pinterest“) zu Webanalyse- und Werbezwecken auf Pinterest und auf Websites von Drittanbietern automatisch interessenbezogene Werbung durch die Erfassung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Nutzung unserer Website auf der Grundlage von Vorgängen, die wir festlegen, wie z. B. der Besuch einer Website oder die Newsletter-Anmeldung), einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der Seiten, die Sie besuchen. Aus den erhobenen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt. Pinterest verbindet diese Informationen mit anderen Daten aus Ihrem Pinterest-Konto und verwendet sie, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website anzubieten. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Pinterest und erhalten lediglich Statistiken, die auf Pinterest Tags basieren. Dies ermöglicht es uns, Ihr anschließendes Nutzungsverhalten zu Webanalyse- und Event-Tracking-Zwecken zu erfassen, wenn Sie unsere Website über eine Pinterest-Anzeige besuchen. Die von Pinterest automatisch erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server des Unternehmens Pinterest, Inc., 505 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA, übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam verantwortlichen Parteien in Übereinstimmung mit Art. 26 DSGVO.
Verwendung des Video-Plugins von Vimeo zur Einbindung von Inhalten Dritter
Zum Zwecke der Einbindung von Inhalten Dritter werden über das Video-Plugin von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA (nachfolgend „Vimeo“) Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen) erhoben, an Vimeo übermittelt und von Vimeo verarbeitet.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam verantwortlichen Parteien in Übereinstimmung mit Art. 26 DSGVO. Google Analytics ist automatisch in das Video-Plugin von Vimeo integriert. Zum Zwecke der Website-Analyse erhebt und speichert Google Analytics automatisch Daten (IP-Adresse, Besuchszeitpunkt, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen über Ihre Verwendung unserer Website), aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Google Analytics wird vom Unternehmen Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten. Die durch Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Verwendung unserer Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt, bevor sie auf den Servern von Google gespeichert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir haben keinen Einfluss und keinen Zugriff auf die Datenverarbeitung durch Vimeo, einschließlich der Einstellungen und Ergebnisse von Google Analytics. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten.

8. SOZIALE MEDIEN   
8.1 Social Plugins von Facebook (by Meta)
Auf unserer Website werden Schaltflächen von sozialen Netzwerken verwendet. Diese sind lediglich als HTML-Links in die Seite integriert, weshalb beim Zugriff auf unsere Website keine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt wird. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird die Website des jeweiligen sozialen Netzwerks in einem neuen Fenster Ihres Browsers geöffnet. Dort können Sie z. B. auf die Schaltfläche „Gefällt mir“ oder „Teilen“ klicken.    
8.2 Unsere Online-Präsenz auf Facebook (by Meta), Youtube, Instagram (by Meta), Pinterest, LinkedIn
Wenn Sie dem jeweiligen Anbieter sozialer Medien Ihre Einwilligung in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO erteilt haben, werden bei Ihrem Besuch unserer Seiten auf den oben genannten sozialen Medien Ihre Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken automatisch erfasst und gespeichert, woraus unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellt werden. Diese können beispielsweise verwendet werden, um innerhalb und außerhalb der Plattformen Werbung zu platzieren, die vermutlich Ihren Interessen entspricht. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies verwendet. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung und Verwendung von Daten durch den jeweiligen Social Media-Anbieter sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Sollten Sie diesbezüglich noch Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Facebook (by Meta) wird vom Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta Platforms Ireland“) zur Verfügung gestellt. Die von Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Daten über Ihre Verwendung unserer Seiten auf Facebook (by Meta) werden in der Regel an einen Server von Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch einer Facebook (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen in Übereinstimmung mit Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen über Insights-Daten) finden Sie hier.
Instagram (by Meta) wird vom Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Meta Platforms Ireland“) zur Verfügung gestellt. Die von Meta Platforms Ireland automatisch erhobenen Daten über Ihre Verwendung unserer Seiten auf Instagram (by Meta) werden in der Regel an einen Server von Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch einer Instagram (by Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen in Übereinstimmung mit Art.  26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen über Insights-Daten) finden Sie hier.
YouTube wird vom Unternehmen Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten. Die von Google automatisch erhobenen Informationen über Ihre Verwendung unserer Online-Präsenz auf YouTube werden in der Regel an einen Server des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten.
Pinterest wird vom Unternehmen Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Pinterest“) betrieben. Die von Pinterest automatisch gesammelten Informationen über Ihre Verwendung unserer Online-Präsenz auf Pinterest werden in der Regel an einen Server des Unternehmens Pinterest, Inc, 505 Brannan St, San Francisco, CA 94107, USA, übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten.
LinkedIn  wird vom Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“) betrieben. Die von LikedIn automatisch gesammelten Informationen über Ihre Verwendung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server des Unternehmens LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission in Bezug auf die Vereinigten Staaten. Unsere Zusammenarbeit basiert auf den von der Europäischen Kommission angenommenen Standard-Datenschutzabschnitten.


9. KONTAKTMÖGLICHKEITEN UND IHRE RECHTE
9.1 Ihre Rechte
Als die von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie in Übereinstimmung mit Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre persönlichen Daten zu erhalten, die wir in dem dort beschriebenen Umfang verarbeiten; Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung fehlerhafter oder vervollständigter personenbezogener Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben; Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten persönlichen Daten zu verlangen, es sei denn, die weitere Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich; Art. 18 DSGVO, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen angefochten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung in Übereinstimmung mit Art.  21 DSGVO einlegen; 20 DSGVO, das Recht, Ihre persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an eine andere Steuerungseinheit zu verlangen; Art. 77 DSGVO, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Wohnsitz oder Arbeitsplatz oder an unserem Unternehmenssitz wenden.

Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen, können Sie dieser Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wenn Ihre Daten für Zwecke des Direktmarketings verwendet werden, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Nachdem Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben, werden wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden, es sei denn, wir können berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen Vorrang haben. Dies gilt nicht für die Verarbeitung von persönlichen Daten zu Zwecken des Direktmarketings. In diesem Fall werden wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.    

9.2 Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie Fragen dazu haben, wie wir Ihre persönlichen Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, wenn Sie Ihre Daten einsehen, berichtigen, einschränken oder löschen möchten oder wenn Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen oder einer bestimmten Datenverwendung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren internen Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter:
Christoph Kriege (epcan GmbH)
Stadtlohner Str. 6
48691 Vreden
Deutschland
ck@epcan.de