1. Carat
Das Gewicht
Ein Maß mit historischem Hintergrund: Der Begriff leitet sich von den Samenkörnern des Johannisbrotbaums ab (griechisch: kerátion), die man früher als Maßeinheit verwendete. Das Gewicht der Samen beträgt durchschnittlich 0,2 Gramm und schwankt nur geringfügig. Bis auf den heutigen Tag entspricht ein Karat (ct) 0,2 Gramm.
2. Cut
Der Schliff
Der Schliff eines Diamanten definiert seine Form und seine Brillanz. Erst der perfekte Schliff entlockt ihm das typische Feuer und macht aus einem unscheinbaren Rohdiamanten einen funkelnden Schmuckstein…
3. Color
Die Farbe
Neben Kohlenstoff enthalten Diamanten fast immer winzige Spuren anderer Elemente, die ihre Farbe beeinflussen. Experten unterscheiden dabei feinste Farbschattierungen: Die Palette reicht von Diamanten in besonders wertvollem, hochfeinem Weiß über weiße bis hin zu leicht getönten Diamanten.
4. Reinheit
Die Reinheit
Das Merkmal »Reinheit« beschreibt, ob und wie viele Einschlüsse ein Diamant hat. Viele Diamanten besitzen Fingerabdrücke der Natur, auf ewig in ihrem Inneren eingeschlossen. Dazu zählen beispielsweise winzige Spuren von Mineralien, feine Risse oder Wachstumserscheinungen.
5. Vertrauen
Das Vertrauen
Der Kauf eines Diamanten ist Vertrauenssache. Niessing bestätigt, dass alle Diamanten dem »System of warranties« des »Kimberley-Zertifikates« unterliegen, d.h. dass ausschließlich Diamanten mit ethisch unbedenklicher Herkunft verwendet werden. Ganz unabhängig vom Zertifikat prüft Niessing die Qualität aller Diamanten noch einmal im eigenen Diamantlabor.
Diamond Tracing
Woher stammt mein Diamant?
Sie haben sich für einen kanadischen Brillanten entschieden? Hier können Sie die Herkunft Ihres Diamanten bis zur Mine und dem Rohkristall nachverfolgen. Testen Sie das Diamond Tracing mit den Zertifikatsnummern 104081312001 (Ideal Round Cut) und 104081346003 (Ideal Square™ Cut).